Das JugendZentrum Schleswig
JugendZentrum Schleswig (externer Link)
Wiesenstraße 5
Link zur Facebook-Seite des Jugendzentrums: de.facebook.com/jugendzentrum.schleswig
Bilder vom Projekt Hochbeet in den Sommerferien 2022
Mit diesem Projekt machte das JuZ-Team den Kindern und Jugendlichen ein nachhaltiges und dauerhaft nutzbares Angebot: Gemeinsam bauten alle ein Hochbeet im JuZ-Garten und
fertigten auch zusätzlich viele Bienenhotels für die Büsche und Bäume.
Zukünftig ist dann geplant, gemeinsam zu säen und zu ernten und die Produkte direkt in den Kochkursen zu verwenden.
Dieses Angebot lief über mehrere Tage war ein offenes Angebot, so beteiligten sich unterschiedliche Kinder und Jugendliche mit viel Freude und tatkräftigem Einsatz.
Neu seit Januar
2021: Digitales JugendZentrum Schleswig
Sie können die Räume des JugendZentrums auch im Internet besuchen!
Die Mitarbeiter*innen haben hier ein interessantes, vielseitiges Programm für alle Generationen entwickelt:
http://www.jugendzentrum-schleswig.de/digitales-JuZ/
Hier erwarten Besucher*innen:
Klicken Sie gern einmal hinein!
(Stand 8.8.2021)
Bericht über das Jugendzentrum 2020
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Fördervereins des Jugendzentrums am 28.9.2021 erhielt der Vorstand einen schriftlichen Rückblick auf das vergangene Jahr 2020. Aus diesem
umfassenden Bericht von Sandra Martensen (Leiterin des Jugendzentrums) geben wir Ihnen hier eine Zusammenfassung mit allen Punkten:
1. Gesetzliche Bestimmungen
Nach Corona-bedingt zweimonatiger Schließung ab Mitte März 2020 konnte das Jugendzentrum in abgestuften Schritten im Jahresverlauf wieder öffnen. Ab November bis Jahreswechsel erneut
Rückschritte, begrenzt Besuche nur für Bildungszwecke erlaubt.
2. Angebote im Jugendzentrum
a) Offener Bereich
Montags bis freitags offene Kinder- und Jugend-Arbeit. Intensivere Kooperation mit Schulen. Vielfältige, attraktive Angebote für ältere Klientel. In den Osterferien mobiles Projekt "Juz on
tour" an täglich verschiedenen Standorten. Pandemie-Einschränkungen verhinderten viele Pläne, Kontakt zu jüngem Klientel in 2020 erschwert.
Dafür Aufbau eines neuen Homepage-Bereichs mit "digitales JuZ": online-Grundrisse des Hauses in der Wiesenstraße mit seinen verschiedenen Räumen (Saal, Lounge, Küche, Musikraum, Werkstatt,
Daddelraum, Außenbereich) mit einem bunten online Angebot an Videos, Spielen, Musikunterricht, Kochrezepten und tollen Freizeit-Anregungen für alle Website-BesucherInnen.
b) Projektarbeit/ Aktionen
Übersicht der Aktionen 2020 für Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren (einige finden mehrfach statt):
Zusätzlich lief die Aktion "Von hier an im Rollstuhl" in Kooperation mit der Lehramtsstudentin Julia Kähler. Hier lernten die TeilnehmerInnen Herausforderungen und Probleme für auf den Rollstuhl
angewiesene Menschen am eigenen Leib kennen
c) Kinder- und Jugendbeteiligung - Jugendkonferenz
Im September 2015 gegründetes Plenum für und mit Jugendlichen in Schleswig, enge Begleitung durch Mitarbeiter des Jugendzentrums, anfangs wurden hier vierteljährliche Sitzungen durchgeführt. Auch
Pandamie bedingt ließ das Interesse der Kinder und Jugendlichen 2020 nach.
d) Besondere Herausforderungen
Grundsätzlich je nach Bedarfslage auch spezifische Einzelfall-Hilfe mit Beratung und Unterstützung. Probleme der Kinder und Jugendlichen würden zunehmend komplexer, Konzentrations-Schwächen
würden auffälliger, soziales Miteinander leide an defizitären Verhaltens-Auffälligkeiten, schulische Leistungen fielen schwerer. Dies hätte sich im Jahr 2020 verstärkt.
3. Klienten-Analyse
Stamm-Besucher blieben dem Jugendzentrum treu, durch erweiterte Ferien-Angebote konnten neue gewonnen werden. Durchschnittsalter sank von 15 Jahren in 2019 auf 14 Jahren in 2020. Weitere
Merkmale: BesucherInnen mit Migrations-Hintergrund 50%, BesucherInnen aus dem Schleswiger Stadtgebiet 69%, Anteile weibliche / männliche BesucherInnen 50:50.
4. Offene Jugendarbeit und Schule
Herausforderungen der Schulsozialarbeit mit Problemen im Jugendzentrum vergleichbar. Verhaltensauffälligkeiten schon ab der 1.Klasse in Grundschule spürbar, Pandemie bedingt hat sich dies
verstärkt. Einzelfall-Hilfe bei Schulsozialarbeit zunehmend nachgefragt, weniger Zeit für Projekte. Darum wurde das Angebot breiter aufgestellt für alle Schulen unter Titel "Klasse Klasse!" mit
folgenden kostenfreien Programmen:
5. Bildungslandschaft
Seit Mai 2017 transparente, optimierte Angebote für Familien und ihre Kinder, viele Nachschlage-Funktionen im Internet, Zusammenarbeit der Stadt Schleswig mit dem Kreis Schleswig-Flensburg
6. Kooperation
Vernetzung wichtiger Teil der Arbeit im Jugendzentrum. Kooperationen z.B. hinsichtlich struktureller Unterstützung sowie gezielte Hilfe bei Aktionen.
7. Fazit
2020 war sehr intensiv, primäre Arbeit war in vordem bekannter Form lange nicht mehr möglich und durch Distanz-Halten gekennzeichnet. Die Arbeit des JuZ-Teams lebe von Nähe, Vertrauen und
Beziehung, darum sei es schwierig geworden, "die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen zu sehen, zu hören und zu fühlen, und doch nicht adäquat darauf reagieren zu können". Dennoch soll das
Jugendzentrum weiterhin der Raum sein und bleiben, in dem junge Menschen ihre Freizeit haben und ihr Leben selbst gestalten können.
(Stand 30.9.2021)
Hier geht´s weiter zur Homepage des Jugendzentrums: www.jugendzentrum-schleswig.de